Der Ausbildungsstandort Köln verbindet Tradition und Innovation: Seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts ist die Entwicklung der historischen Aufführungspraxis maßgeblich von Köln aus in die Welt gegangen. Zahlreiche Orchester und Ensembles haben sich hier im Herzen Europas über die Jahrzehnte etabliert. Diese führen ein reges Konzertleben in der Region, in Europa und weit darüber hinaus und sorgen so für eine internationale künstlerische Ausstrahlung des Alte-Musik-Standorts Köln.
Aus diesem Umfeld heraus entstand unser Institut für Alte Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Das Institut für Alte Musik versteht sich als Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung und Konzertpraxis, an dem auch neueste Erkenntnisse der Aufführungspraxis in den Unterricht und in Projekte eingeflochten wurden und werden.
16 Lehrende, 3 Korrepetitoren, allesamt renommierte Spezialist*innen, und ca. 35 Studierende erarbeiten gemeinsam Musik vom 16. – 19. Jahrhundert. Das Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen deckt nahezu alle historischen Instrumententypen und Gesang in einem vielseitigen Studienangebot ab. Dieses beinhaltet Einzel- und Gruppenunterricht, Kammermusik, Barockorchester, Generalbass, Aufführungspraxis und Verzierungslehre.
Öffentliche Konzerte, fachübergreifende Projekte und regelmäßige Kooperationen mit anderen Studienbereichen der Hochschule für Musik und Tanz Köln oder auswärtigen Institutionen (Ausbildungsstätten, Veranstaltern, Ensembles) tragen zu einer umfassenden musikalischen Ausbildung bei. So bietet das Institut für Alte Musik den Student*innen ein inspirierendes Umfeld für ihre persönliche künstlerische Entwicklung und beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche musikalische Karriere.