Im Bereich des Instituts werden Bachelor- und Masterstudiengänge sowie ein Konzertexamen angeboten. Mehr zu den einzelnen Hauptfächern erfahren Sie auf den Profilseiten der Lehrenden.
Der Bachelorstudiengang (nur) in den Fächern Blockflöte, Cembalo, Laute und Viola da Gamba beträgt acht Semester. Die Studierenden erhalten neben dem Hauptfach- und Kammermusikunterricht eine wesentliche Grundausbildung in Kernfächern wie Musikgeschichte, Gehörbildung und Musikwissenschaft sowie Fachmodulen der Alten Musik. In den letzten beiden Jahren werden den Studierenden zudem Seminare zur Professionalisierung angeboten, die ihnen die besten Chancen bieten, sich nach dem Studium in die Berufswelt zu integrieren. Die Abschlussprüfung findet in der Regel in Form eines moderierten Konzerts zusammen mit der Abgabe einer dokumentierten Recherche statt. Einen vollständigen Überblick über die Kursinhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Klicken Sie auf der Taste unten, um alle Informationen zum Bachelor-Studiengang zu erhalten.
Der Masterstudiengang ist für ein breites Spektrum an historischen Instrumenten sowie Barockgesang verfügbar und dauert vier Semester.
Der praktische Teil des Studiums wird durch den Hauptfachunterricht (1,5 Wochenstunden), Kammermusik- und Generalbasspraxis am Cembalo abgedeckt. Die theoretischen Fächer werden in kleinen Gruppen unterrichtet und umfassen Musikwissenschaft (16. – 18. Jahrhundert), Verzierungslehre und Kadenzgestaltung, Historische Aufführungspraxis sowie eine Reihe von Wahlfächern, die aus der gesamten Hochschule angeboten werden. Die Abschlussprüfung erfolgt in der Regel in Form eines moderierten Solo- und Kammermusikkonzerts zusammen mit der Abgabe einer dokumentierten Forschungsarbeit (auch andere Prüfungsformen sind möglich – Details siehe Modulhandbuch). Der breit gefächerte Studienplan garantiert eine Grundlage, mit der die Studierenden den beruflichen Anforderungen bestens gerüstet entgegenblicken können.
Klicken Sie auf der Taste unten, um alle Informationen zum Master-Studiengang zu erhalten.
Das Konzertexamen richtet sich an hochbegabte Musiker*innen und dient dazu, besondere künstlerische Exzellenz zu fördern. Das Studium bereitet etwa auf die Karriere als professionelle*r Konzertsolist*in vor. Als Zertifikatsstudiengang jenseits des Bachelor- und Master-Systems konzentriert sich das Konzertexamen auf den Unterricht im künstlerischen Hauptfach.